
In 3 Monaten zum Innovationsmanager
Zukunftsfähige Medienprodukte agil entwickeln
Agil arbeiten und innovative Produkte entwickeln – das passende Werkzeug dafür erhalten Sie im projektbasierten DesignAgility-Kurs. In einem neuartigen Kursformat lernen Sie effiziente Innovationsmethoden für die Buch- und Medienbranche kennen und wenden diese in einem konkretes Medienprojekt für Ihr Unternehmen an.
Dabei bekommen Sie eine Vielzahl von Tools und Kniffe an die Hand, die Sie direkt im Berufsalltag zur Entwicklung digitaler neuer Medienprodukte und Geschäftsmodellentwicklung einsetzen können.
Innovations- und Digitalberaterin Stefanie Quade und Mediapublishing-Professor Okke Schlüter (Hochschule der Medien, Stuttgart) führen Sie so mit einem Mix aus Präsenz-, Online-Microlearning- und autonomen Lern-Einheiten gezielt durch den Innovations-Dschungel.
Das erwartet Sie in diesem Kurs
In 12 Wochen, 3 Workshops und 9 Mikro-Lerneinheiten werden Sie zum Innovationsexperten.
Die Inhalte im Überblick:
- Geschäftsmodelle der Zukunft durch die Grundlagen des Innovationsmanagements erarbeiten
- Von der Idee bis zum Pitch des Prototypen in kurzen, klaren “Sprints” ins Machen kommen
- Virtuelles Coaching & flexibles Lernen an ihrer individuellen Challenge mit den Autoren
- Praktische Tools und Worksheets zur Erstellung und Erprobung von Prototypen ausprobieren
- Kommunikation in agilen Teams steuern und in den Unternehmensalltag integrieren
- Fit für die Digitalisierung durch digitale Kompetenzen und virtuelle Projektmanagement-Skills.


Projektbasiert lernen – nachhaltig verankern
Nachhaltige Lernerfahrung
Das Blended-Learning-Format schließt durch einen Mix aus Online- und Präsenzlernen die Lücke zwischen Seminar und der Anwendung des Gelernten im eigenen Arbeitskontext und schafft so eine nachhaltige Lernerfahrung.
Selbstbestimmtes Zeitmanagement
Die Video-Lerneinheiten können Sie zeitlich flexibel einteilen, damit sich die Weiterbildung optimal in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt. Die Inhalte sind kurz und prägnant, so dass Sie Ihre Zeit effizient nutzen.
Projektbasierte Anwendung
Sie entwickeln während des Kurses ein eigenes Innovationsprojekt und werden dabei von unseren Experten individuell begleitet und unterstützt. Nach 3 Monaten können Sie so ein konkretes Ergebnis vorweisen.
Individuelle Begleitung
Sie werden während der gesamten Lernphase von unseren Experten begleitet. Live-Webinare, Präsenzveranstaltungen und persönliche Gespräche mit den Referenten stellen sicher, dass Sie am Ball bleiben.
Erfahrene Experten
Stefanie Quade und Okke Schlüter haben DesignAgility in zahlreichen Workshops und Trainings mit Medienschaffenden erprobt – von kleinen Buchverlagen über Social Media Agenturen bis hin zu großen Medienhäusern und europäischen Zeitungsverlagen.
Nachweislicher Erfolg
Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat der renommierten Hochschule der Medien, mit dem Sie Ihre Erfahrungen im projektbasierten Innovationsmanagement nachweisen können.

Kursaufbau im Überblick
Präsenz-tag 1&2| DesignAgility Intro-Workshop - Kick Off (vor Ort)
1. Woche| Onboarding - Virtuelles Live-Treffen
2. Woche| Discovery: Ziel klären und Daten sammeln - Video + Worksheets
3. Woche| Interpretation: Daten deuten und Trends aufspüren - Video + Worksheets
3. Woche | Live Coaching & Reflektion
4. Woche | Ideation: Ein Maximum an Ideen generieren - Video + Worksheets
5. Woche| Selection: Eine Idee auswählen und überprüfen - Video + Worksheets
Präsenz-tag 3| Zwischenstopp: User Journey und Prototyping - Workshop (vor Ort)
6. Woche | Specification: Wie soll der Prototyp aussehen? - Video + Worksheets
7. Woche | Implementation: Prototypen und Test vorbereiten - Video + Worksheets
7. Woche| Live Coaching & Reflektion
8. Woche| Evaluation: Werte schaffen durch Kundenfeedback - Video + Worksheets
9. Woche| Deployment: Prototypen ausliefern und lernen - Video + Worksheets - Pitch
9. Woche| Ausblick: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel - Finale (Live / Online)
Die Referenten – Innovations- und Medienexperten an Ihrer Seite
Prof. Dr. Okke Schlüter ist seit 2008 Professor im Studiengang Mediapublishing an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) und langjähriger Referent der Akademie der deutschen Medien.
Stefanie Quade berät zu Themen der Digitalen Transformation in Unternehmen und der Digitalen Hochschule und forscht international zu Corporate Social Learning und veröffentlicht ihre Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen.
Stefanie Quade und Okke Schlüter haben über ihre Tätigkeiten in Medienunternehmen und an der Hochschule der Medien in Stuttgart DesignAgility gemeinsam entwickelt. Das dazugehörige Buch ist bei Schäffer Poeschel 2017 erschienen. Eine überarbeitete, englische Ausgabe von DesignAgility ist 2019 für den internationalen Markt publiziert worden.
Die Autoren haben sich das Ziel gesetzt, Design Thinking in Kombination mit Elementen des agilen Projektmanagements und Storytellings für die Branche, in der sie gearbeitet haben und der sie sich verbunden fühlen, anzupassen und einfach einsetzbar zu machen.
In vielen Trainings und Beratungen inhouse in Verlagen, in offenen Seminaren an der Medienakademie, sowie in virtuellen, verteilten Lernformaten wie dem Blended Learning wurde DesignAgility vielfach erprobt und von Medienschaffenden in den Arbeitsalltag integriert.
DesignAgility begeistert die Branche
CEO Hermann Eckel, Auszug tolino media Team, München
A-K Huber, Akademie der Deutschen Medien, Design-Offices Berlin
Dr. Arbach, Ärztin, Charité - Feedback nach einem Blended Learning Innovationsmanagement-Kurs
Franziska Schiebe, Leitung Marketing, BELTZ Verlag – Inhouse DesignAgility Workshop
KnowHow AG - DesignAgility Abteilungsübergreifendes Training

DesignAgility – Agile Toolbox für die Buch- und Medienbranche
Im Innovationsmanagement hat sich Design Thinking als Prozess zur Förderung kundenorientierter Ideen bereits bewährt und „erobert Konzernzentralen, Ministerien und Hörsäle auf der ganzen Welt“ (Manager Magazin). Großunternehmen wie IBM, SAP, Bayer, Telekom und Bosch schwören bereits auf die Innovationstechnik.
Stefanie Quade und Okke Schlüter haben Design Thinking passgenau auf die Bedürfnisse der Buch- und Medienbranche zugeschnitten, in ein agiles Framework eingebettet und so „DesignAgility“ entwickelt. Zusammengefasst ist DesignAgility eine Mischung aus der Innovationsmethode Design Thinking, der Umsetzungsmethode Agiles Projektmanagement und der Erzählmethode Visuelles Storytelling.

Insbesondere eignet sich DesignAgility dafür
- neue, an den Kundenbedürfnissen orientierte Ideen zu entwickeln
- in kurzer Zeit testbare Medien-Prototypen zu kreieren, auf deren Grundlage eine Weiterführung in ein Projekt ermöglicht werden kann
- nutzerorientiert neue Technologien „erfahrbar“ zu machen
- Medien-Innovationen auf Machbarkeit und Integration in bestehende Prozesse zu überprüfen.
Zielgruppe des Kurses – Aus der Medienbranche für die Medienbranche
Der Kurs wendet sich an Business Development Manager, Produktmanager und Mitarbeiter aus Medienunternehmen (vor allem aus den Bereichen Lektorat, Redaktion, Marketing, Vertrieb und E-Business), die mit Design Thinking innovative Medienprodukte agil entwickeln und umsetzen möchten.
Im Überblick
- Praxiserprobtes Innovationsmanagement speziell auf die Bedürfnisse der Buch- und Medienbranche zugeschnitten
- Nachhaltige Lernerfahrung im Blended-Learning-Format
- Projektbasierte Anwendung durch Entwicklung eines eigenen Innovationsprojektes
- Individuelle Begleitung durch die erfahrenen Medienexperten Stefanie Quade und Prof. Dr. Okke Schlüter
- Nachweislicher Erfolg durch ein Zertifikat der renommierten Hochschule der Medien in Stuttgart
Die wichtigsten Daten
- Zeitraum frei wählbar Sprechen Sie uns an.
- Preis: 4999 Euro (zzgl. MwSt.)
Mehrere Teilnehmer aus einem Haus?
Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Noch Fragen? Ich berate Sie gerne!

Anmeldung
"Das Denken in Innovationen ist erlernbar. Sie brauchen nur einen Stift, Papier und Ihren Kopf." - Stefanie Quade
Mehr zum Thema DesignAgility
Im Webinar-Video erläutern Stefanie Quade und Okke Schlüter im Gespräch mit Ann-Christin Ploeger, was die Teilnehmer im Kurs "In 3 Monaten zum Innovationsmanager" erwartet und welche Vorteile die Lernmethode Blended Learning gegenüber herkömmlichen Weiterbildungsformaten hat:
FAQ
Ist die Methode praxiserprobt?
Warum braucht es ein neues Konzept für agile Produktentwicklung?
Kann man Innovation lernen und trainieren?
Was genau bedeutet Blended Learning?
Was genau bedeutet Blended Learning?Was ist der Vorteil von Blended Learning gegenüber herkömmlichen Praxisseminaren?
Wie hoch ist der Aufwand?
Online brechen doch immer alle ab …
Ob die Technik funktioniert?
Kann ich mit Kolleginnen und Kollegen teilnehmen?
Bieten Sie das Format auch als Inhouse-Lösung an?
Was passiert, wenn ich einen Termin nicht wahrnehmen kann?
Muss ich meine Ideen mit anderen teilnehmern teilen?
Ich bin wirklich nicht kreativ, ist der Kurs trotzdem etwas für mich?
Aber ist der Kurs nicht zu „lernlastig“? Ich brauch was für die Praxis.
Wird der Datenschutz gewährleistet?
Wie viele Teilnehmer sind zugelassen?
In diesem Video erklären die Referenten Stefanie Quade und Prof. Dr. Okke Schlüter in ihren Worten was DesignAgility ist und warum das Konzept für die Kreation von Medienprodukten optimal geeignet ist.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Einen ausführlichen Einstieg ins Thema DesignAgility liefert auch dieser Podcast von Etailment mit den Referenten.